Die Blockflöte ist im Abendland bereits seit dem Mittelalter bekannt. Ab dem 16. Jahrhundert wurde sie in mehreren Grössen gebaut, im 17. Jahrhundert waren bereits 8 Typen vorhanden. Das Gar-Klein-Flötlein misst gerade 16cm, während der Subbass stolze 1.89 m hoch ist. Die heute üblichen Flöten sind die Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte. Die Blockflöte hat ihren Namen von dem im schnabelförmigen Mundstück eingelassenen Holzblock mit scharfer Kante, gegen die die Luft durch einen engen Schlitz (Kernspalte) geblasen wird. Die dadurch entstehenden Wirbel (Schwingungen) werden als Flötentöne hörbar.
Zum Spielen und Erlernen
Die Blockflöte wird bei uns immer noch als Instrument des «ersten Einstiegs» gesehen. Diese Einstellung nimmt allerdings richtigerweise ab, denn heute übernehmen die Musikgrundschulen die Einführung in die Musik und führen die Kinder direkt zu den Instrumenten, die ihnen entsprechen. Auch wenn zweifelsohne auf der Blockflöte recht bald ein Volkslied gespielt werden kann, ist jeder weitere Schritt genauso schwierig wie auf allen anderen Instrumenten.
Sie ist vom Charakter her ein eher ruhiges Instrument. Mit ihr kann wenig Energie «abreagiert» werden. Die Atem- und Blastechnik verlangt eine ruhige Beherrschtheit und die Fingerarbeit eine differenzierte Feinmotorik. Da das Instrument über keine Klappenmechanik verfügt, sind alle Töne mit den Grifflöchern zu bilden, was bald einmal zu komplizierten Grifffolgen führt.
Wer das Instrument jedoch beherrschen lernt, wird bald einmal – besonders mit anderen Flötisten zusammen – viele schöne Musikwerke entdecken.
Für den Beginn ist einerseits eine zureichende Handgrösse und anderseits die «Aufgewecktheit» und Konzentrationsfähigkeit des Kindes entscheidend. Die 2. Klasse eignet sich im Allgemeinen für einen Einstieg am besten. Ein früherer Beginn ist selten zu empfehlen, es bräuchte wesentlich mehr Betreuung durch die Eltern.
Aus der erwähnten Tradition heraus wird die Blockflöte da und dort noch im Gruppenunterricht gelehrt. Es ist jedoch zu sagen, dass es keinen Grund gibt, dieses Instrument anders zu unterrichten als die andern. Die individuelle Betreuung der Schüler ist auf diesem Instrument genauso zu empfehlen.
Musikstilrichtungen und Instrumentenanschaffung
Die Blockflöte hatte ihre Blütezeit im Mittelalter bis Ende des 17. Jahrhunderts. Dann wurde für das Instrument bis in die Neuzeit hinein kaum mehr etwas geschrieben. Daher beschränkt sich die Blockflötenliteratur auf die Musik der Renaissance, des Barocks, der neueren Zeit und der Volksmusik. Eine Blockflöte kann man nicht mieten. Sopranblockflöten aus Holz sind ab Fr. 90.00 zu erstehen, Altblockflöten ab Fr. 250.00. Schülerinstrumente sind aus Birnbaum- oder Ahornholz gebaut.
Eva Debrunner
Claudia Heinisch
Marianne Keller
Aranka Kövari
Johanna Kupper-Wetzel
Réka Szabó
Baden – Dättwil – Rütihof – Kappelerhof – Birmenstorf- Ennetbaden – Gebenstorf – Obersiggenthal – Turgi – Untersiggenthal